Somatotropin, auch als Human Growth Hormone (hGH) bekannt, ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle im Wachstum, in der Stoffwechselregulation und in der Zellteilung spielt. Es wurde erstmals 1926 isoliert und seitdem intensiv erforscht.
Entstehung und Struktur
Somatotropin besteht aus 191 Aminosäuren und besitzt einen charakteristischen dreidimensionalen Faltungsmechanismus, der für die Bindung an den spezifischen Wachstumsrezeptor (GHR) erforderlich ist. Durch Mutagenese wurden Varianten entwickelt, die eine höhere biologische Aktivität oder längere Halbwertszeit aufweisen.
Physiologische Wirkung
- Wachstum: Stimuliert die Zellproliferation und -differenzierung im Knochen, Muskel und anderen Geweben.
- Metabolismus: Erhöht die Lipolyse, hemmt die Insulinproduktion und beeinflusst den Glukosemetabolismus.
- Regeneration: Fördert die Heilung von Verletzungen durch Einfluss auf Fibroblasten und Kollagenbildung.
- Wachstumsdefizite bei Kindern (z. B. GH-Defizienz).
- Krankheitsbedingte Untergewichtung bei Erwachsenen, z. B. HIV/AIDS.
- Osteoporose und andere altersbedingte Erkrankungen.
- In der Sportmedizin zur Leistungssteigerung – jedoch illegal und mit gesundheitlichen Risiken verbunden.
- Ödeme, Gelenkschmerzen, www.annunciogratis.net Insulinresistenz, Herzvergrößerung.
- Langzeitfolgen bei unsachgemäßem Gebrauch sind nicht vollständig geklärt.
- Die Verwendung von rekombinantem hGH im Sport ist weltweit verboten.
Aktuelle Studien fokussieren sich auf die Entwicklung von GH-Analogen mit verbesserter Wirksamkeit, sowie auf die Kombination von hGH mit anderen Therapien (z. B. IGF-1). Außerdem wird die Rolle des Hormones in der Anti-Aging-Forschung intensiv untersucht.
---
Literaturhinweise
- Bouchard, C., et al. Endocrinology 2022;
- Miller, J.R., & Sutherland, K.M. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 2023.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Wachstumshormon
- Somatotropin: Definition und Struktur
- Wirkmechanismus des menschlichen GH
- Physiologische Funktionen von GH
- Klinische Bedeutung und Therapieanwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken bei Hormontherapie
- Forschungsperspektiven und zukünftige Entwicklungen
- Einführung in das Wachstumshormon
- Somatotropin: Definition und Struktur
- Wirkmechanismus des menschlichen GH
- Physiologische Funktionen von GH
• Erhöhung der Proteinsynthese in Muskel- und Knochengewebe
• Förderung der Lipolyse, wodurch Fettsäuren mobilisiert werden
• Unterstützung des Glukoneogenesis in der Leber, um Blutzuckerspiegel zu stabilisieren
• Modulation des Immunsystems und entzündlicher Prozesse
- Klinische Bedeutung und Therapieanwendungen
• Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen
• Akromegalie (übermäßige GH-Sekretion) – hier erfolgt die Gabe von Antagonisten wie Pegvisomant
• Muskelschwäche, Fettmasse-Reduktion und Verbesserung der Lebensqualität bei älteren Menschen
- Nebenwirkungen und Risiken bei Hormontherapie
- Forschungsperspektiven und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Somatotropin ein zentrales Hormon ist, das weitreichende Effekte auf Wachstum, Stoffwechsel und Gewebereparatur hat. Durch seine präzise Regulation im Körper spielt es eine Schlüsselrolle für die Gesundheit von Kindern bis hin zu älteren Erwachsenen.