Das menschliche Wachstumshormon (Human Growth Hormone, HGH) spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Körpergröße, Muskelmasse und Stoffwechselprozessen. In klinischen Untersuchungen wird häufig ein Bluttest durchgeführt, um den HGH-Spiegel zu bestimmen. Dabei sind sowohl die Methodik als auch die Interpretation der Ergebnisse entscheidend.
---
- Warum wird HGH gemessen?
- Diagnose von Wachstumsstörungen
- Therapieüberwachung
- Sportmedizinische Untersuchungen
- Testmethoden
- Referenzwerte
- Kinder (0–18 Jahre): 0,1–2,5 ng/ml
- Erwachsene: 0,1–4,0 ng/ml
- Einflussfaktoren auf den HGH-Spiegel
- Alter – Der Spiegel nimmt mit zunehmendem Alter ab.
- Schlaf – Schlafstörungen senken HGH signifikant.
- Körpergewicht – Adipositas kann zu niedrigem HGH führen.
- Stress und Ernährung – Hohe Kohlenhydrate reduzieren die Ausschüttung.
- Was bedeutet ein abnormaler Wert?
- Weiterführende Tests
- IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) – Reflektiert den funktionellen HGH-Spiegel über einen längeren Zeitraum.
- MRI der Hypophyse – Untersucht strukturelle Ursachen wie Tumoren oder Hirntumor-Veränderungen.
- Fazit
Methode | Vorteile | Einschränkungen |
---|---|---|
Serum-HGH-Immunoassay | Schnell, einfach, hohe Präzision bei Konzentrationen >0,3 ng/ml | Bei niedrigen Werten (<0,1 ng/ml) kann die Genauigkeit abnehmen |
Stimulationstests (GHRP-2, IGF-1) | Unterscheidet zwischen Hypophysenerkrankungen und systemischen Störungen | Zeitintensiv, erfordert mehrere Blutabnahmen |
ELISA | Kostengünstig, geeignet für große Studien | Mögliche Kreuzreaktivität mit anderen Peptiden |
---
Ergebnis | Mögliche Ursache |
---|---|
Zu niedrig (<0,1 ng/ml) | Hypophysenschwäche, genetische Störungen (z. B. Laron-Syndrom), Nieren-/Leberversagen |
Zu hoch (>4,0 ng/ml) | Wachstumshormon-Sekretierende Tumoren, Überdosierung bei Therapie |
---
Hormon der Wachstumsförderung, bekannt als Wachstumshormon oder Human Growth Hormone (HGH), spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung des menschlichen Körpers. Es wird hauptsächlich von der Hirnanhangsdrüse produziert und wirkt auf zahlreiche Gewebe, um Zellteilung, Proteinsynthese und Fettstoffwechsel zu steuern.
Wachstumshormon (HGH)
Das Wachstumshormon ist ein Peptidhormon mit einer Aminosäuresequenz aus 191 Bestandteilen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Körperwachstum bei Kindern und Jugendlichen anzuregen, indem es die Zellteilung in Knochen und Muskelgewebe fördert. Im Erwachsenenalter trägt HGH zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels bei: Es erhöht die Lipolyse, also den Abbau von Fettzellen, careers.tu-varna.bg und hemmt gleichzeitig die Fettspeicherung im Körper. Zudem unterstützt das Hormon die Regeneration von Geweben nach Verletzungen und wirkt als Antioxidans.
Was ist HGH?
HGH gehört zur Familie der Hormone, die aus Peptiden bestehen, also kleinen Proteinen. Es wird in der Hypophyse, einem Teil des Gehirns, synthetisiert und freigesetzt. Nach seiner Freisetzung gelangt es über das Blut zu verschiedenen Organen, wobei seine Wirkung besonders stark an Knochen, Muskeln, Leber und Fettgewebe ist. In der Leber bewirkt HGH die Produktion von Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1), einem weiteren Wachstumsfaktor, der die Wirkungen von HGH verstärkt. IGF-1 wirkt im Blutkreislauf weiter auf Gewebe ein und ist oft ein Indikator für die Aktivität des Wachstumshormons.
Viele Faktoren beeinflussen den Messwert
Die Konzentration von HGH im Blut variiert stark je nach Tageszeit, körperlicher Belastung, Ernährung, Alter und Geschlecht. Der größte Einfluss kommt vom circadianen Rhythmus: Die höchsten Werte werden in der Nacht, besonders während tiefem Schlaf, gemessen. Kurz vor dem Aufwachen ist die Konzentration bereits deutlich gesunken.
Die körperliche Aktivität hat ebenfalls einen signifikanten Effekt. Intensive Belastung wie Krafttraining oder Sprint kann kurzfristig die HGH-Spiegel erhöhen. Nach einer Ruhephase sinken sie wieder ab. Auch Dehnung und bestimmte Sportarten, die das Herz-Kreislauf-System stark beanspruchen, können die Produktion anregen.
Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Ein hoher Proteingehalt in der Ernährung, insbesondere BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren), kann die HGH-Freisetzung fördern. Gleichzeitig senkt ein hoher Blutzuckerspiegel und das Vorhandensein von Insulin die Hormonproduktion, da Insulin als Hemmstoff wirkt.
Alterung ist ein weiterer entscheidender Faktor: Mit zunehmendem Alter sinkt die natürliche Produktion von Wachstumshormon signifikant. Bei Menschen über 50 Jahre liegen die Werte oft deutlich unter denen junger Erwachsener. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind ebenfalls vorhanden, wobei Männer tendenziell höhere HGH-Spiegel aufweisen als Frauen.
Stress und Schlafqualität beeinflussen die Messwerte maßgeblich. Chronischer Stress erhöht Cortisol, das Wachstumshormon hemmt. Eine ausreichende Menge an REM-Schlaf unterstützt hingegen die HGH-Freisetzung. Bei Schlafstörungen oder unregelmäßigem Schlafverhalten sind die Werte oft niedriger als bei gesunden Personen.
Hormonelle Wechselwirkungen
Neben den genannten Faktoren wirken sich andere Hormone auf die HGH-Produktion aus. Thyroxin, das Schilddrüsenhormon, kann die HGH-Synthese stimulieren. Gleichzeitig hemmt Testosteron in bestimmten Dosierungen die Wirkung von HGH, während Östrogen im Gegenteil die Freisetzung fördern kann. Auch Insulin und Glukagon spielen wichtige Rollen: Ein niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) kann die HGH-Produktion anregen, während Hyperglykämie sie hemmt.
Medizinische Bedingungen
Bestimmte Erkrankungen beeinflussen die Messwerte erheblich. Diabetes mellitus Typ 2 ist mit einer reduzierten HGH-Freisetzung verbunden, während Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) die Produktion ebenfalls senkt. Auf der anderen Seite kann eine Überproduktion von Wachstumshormon, bekannt als Akromegalie, zu sehr hohen Blutwerten führen und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen.
Testmethoden
Um den HGH-Spiegel zu bestimmen, werden meist Blutproben in speziellen Laboren analysiert. Da die natürlichen Schwankungen hoch sind, wird häufig ein mehrmaliger Test über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen durchgeführt. In manchen Fällen kommen auch Stimulations- und Blockierungstests zum Einsatz: Hierbei wird ein Medikament verabreicht, das HGH freisetzen soll (z.B. Insulin), um die Reaktionsfähigkeit der Hypophyse zu prüfen.
Therapeutische Anwendungen
HGH wird therapeutisch eingesetzt bei Kindern mit Wachstumshormondefizienz, bei Erwachsenen mit einem diagnostizierten Mangel und in bestimmten seltenen Erkrankungen wie Prader-Willi-Syndrom oder Laron-Syndrom. Die Dosierung erfolgt individuell nach Blutwerten und klinischer Beobachtung. Bei Überdosierung können Nebenwirkungen auftreten, darunter Gelenkschmerzen, Ödeme, Insulinresistenz und ein erhöhtes Krebsrisiko.
Fazit
Das Wachstumshormon ist ein komplexes, lebenswichtiges Hormon mit weitreichenden Effekten auf Körperwachstum, Stoffwechsel und Gewebereparatur. Seine Messung ist von zahlreichen Faktoren abhängig – Tageszeit, körperliche Aktivität, Ernährung, Alter, Geschlecht, Stressniveau und hormonelle Balance. Ein umfassendes Verständnis dieser Einflüsse ist entscheidend für die richtige Interpretation von Blutwerten sowie für die therapeutische Anwendung bei Mangelzuständen oder Erkrankungen.